Ofen- und Luftheizungsbauer-Meisterschule Teile I und II Teilzeit
Für den nächsten Karriereschritt bist du bereit und planst beruflich neue Aufgaben wahrzunehmen. Du möchtest deinen Gestaltungsspielraum erweitern und mehr Verantwortung im Betrieb übernehmen. Unsere praxiserfahrenen und motivierten Dozierenden unterstützen dich dabei. Wir vermitteln dir in unseren Meistervorbereitungslehrgängen I und II für das Ofen- und Luftheizungsbauer-Handwerk aktuelles Wissen.
Downloads
Teilen
Ziele
Abschluss
Die Teile I und II der Meisterprüfung werden vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer abgelegt. Bitte melde dich zur Prüfung mit dem Zulassungsantrag an, den du bei der Meisterprüfungsabteilung oder hier erhältst.
Prüfungsphase
Nach Abschluss des Lehrgangs folgt eine Prüfungsphase von bis zu 4 Wochen. Bitte beachten Sie dies bei der Buchung von Folgekursen wie den Teilen III und IV der Meisterschule. Wir empfehlen, die Folgekurse erst nach Abschluss der Prüfungen zu beginnen.
Vorteile
Mache Karriere!
Mit dem Meisterbrief arbeitest du als Führungskraft im Handwerksbetrieb und vergrößerst deinen Entscheidungsspielraum. Gestalte die Zukunft des Handwerks, indem du den Nachwuchs ausbildest und förderst.
Werde Chefin bzw. Chef!
Denke schon heute an morgen und fokussiere dich auf deine Selbstständigkeit. In der Meistervorbereitung wirst du auf Existenzgründung, Betriebsübernahme bzw. – Nachfolge vorbereitet. Fit für die Gründung: Der Meisterbrief wirkt sich u.a. positiv auf die Kreditwürdigkeit bei Banken aus. Weitere Tipps erhältst du in der Gründungsberatung der Handwerkskammer.
Unsere Dozierenden kommen aus der Praxis!
Sie vermitteln dir die theoretischen Themen so, dass du das Gelernte gut für den beruflichen Alltag nutzen kannst.
Teil I Fachpraxis
Die Prüfung der praktischen Kenntnisse umfasst eine praktische Arbeit Metallverarbeitung und eine praktische Arbeit Kachelbearbeitung und ein darauf bezogenes Fachgespräch. Darauf bereiten wir dich passgenau vor. Bitte beachte, dass das Material (Kacheln) und Werkzeug für die praktische Unterweisung Kachelarbeit mit- gebracht werden muss. Es wird nicht gestellt.
Teil II Fachtheorie
Es werden unter anderem die folgenden fachtheoretischen Kenntnisse vermittelt:
- Fachtechnologie
Erlerne, die Öfen und Kamine unter Berücksichtigung bauphysikalischer, konstruktiver und statischer Anforderungen zu entwerfen, zu planen, zu berechnen und zu bewerten - Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe
Du wirst befähigt, die Arten und Eigenschaften von Baustoffen zu beurteilen und Verwendungszwecken zuzuordnen, Probleme der Wareneingangskontrolle, der Lagerung, des Transports, der Materialbe- und -verarbeitung sowie der Entsorgung zu beschreiben, Lösungen zu erarbeiten, zu bewerten, zu korrigieren. - Auftragsabwicklung
Du eignest dir an, Angebotsunterlagen und Kalkulationen zu erstellen und Angebote auszuwerten. Du lernst Methoden und Verfahren der Arbeitsplanung und –organisation kennen. - Betriebsführung und -organisation
Du übst, die betrieblichen Kosten zu ermitteln und dabei betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu berücksichtigen
Die detaillierten Prüfungsinhalte findest du in der Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Ofen und Luftheizungsbauer-Handwerk. Am HBZ Münster führen wir anstelle der Meisterschule Teil III die Aufstiegsfortbildung Gepr. Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung durch und erkennen diesen Abschluss als Teil III der Meisterschule an. Gleiches gilt für den Ausbilderschein (AdA), den wir als Teil IV der Meisterschule anerkennen. Dein Vorteil: Neben dem Meisterbrief erhältst du mit den beiden Lehrgängen zwei eigenständige Fortbildungsabschlüsse. Weitere Details zu den Lehrinhalten der entsprechenden Lehrgänge findest du auf unserer Produktseite.
Für eine effektive Planung empfehlen wir die Buchung der kompletten Meistervorbereitung vor Lehrgangsbeginn.
Unterbringung
Du benötigst eine Unterkunft für den Präsenzunterricht in Münster? Buche jetzt ein Zimmer in unserem Gästehaus.
Aufstiegs-BAföG
Als Aufstiegsfortbildung ist die Meisterschule für Ofen- und Luftheizungsbauer grundsätzlich Aufstiegs-BAföG förderfähig. Als Kursteilnehmer:in am HBZ Münster unterstützen wir dich bei der Beantragung von Leistungen des Aufstiegs-BAföGs. In Abhängigkeit deiner Voraussetzung ist eine Kostenübernahme von bis zu 75 % der Kurs- und Prüfungsgebühren möglich. Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG erhältst du auf unserer Themenseite Aufstiegs-BAföG.
Meisterprämie
Das Land NRW fördert jede erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im Handwerk mit 2.500 €. Wo und wie du diese beantragen kannst, erfährst du hier.
Nimm deine Karriere in die Hand und melde dich jetzt zur Ofen-und Luftheizungsbauer-Meisterschule am HBZ Münster an. Wir freuen uns auf dich!