Förderung

Förderungs- und Finanzierungsberatung

Informier dich, welche finanzielle Unterstützung am besten zu dir passt!

Ein zentraler Faktor bei der Planung deiner Weiterbildung stellt die Finanzierung dar. So entstehen bei Tages- und Wochenkursen schnell Kosten mehrerer Hundert Euros. Bei umfangreichen mehrmonatigen oder sogar mehrjährigen Aufstiegsfortbildungen können sich die Kosten schnell auf über 10.000 Euro steigern.

Damit deine Entwicklung nicht an den Weiterbildungskosten scheitert, stellen wir dir auf den folgenden Seiten verschiedene Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten vor. Durch die unterschiedlichen Förderprogramme können die Kosten deines Kurses oft anteilig oder möglicherweise sogar vollständig übernommen werden. Ob für dich eine Förderung möglich ist, hängt zum einen von deiner gewählten Weiterbildung als auch von deinen persönlichen Voraussetzungen ab.

Wähle deine geplante Weiterbildungsart und erfahre, welche Förderinstrumente dir zur Verfügung stehen.

Zudem geben wir dir im Abschnitt "Allgemeine Förderhinweise" Tipps zur steuerlichen Anrechnung deiner geplanten Weiterbildung und stellen die Möglichkeit einer umfassenden Beratung zur beruflichen Entwicklung vor.

Förderung von Meisterschulen

Für die Förderung von Meisterschulen stellen Bund und Länder gemeinsam ein zentrales Förderungsinstrument zur Verfügung, das Aufstiegs-BAföG. Allein 2023 beantragten bundesweit mehr als 190.000 Personen diese Förderung um ihre Aufstiegsfortbildung zu finanzieren.

In den vergangenen Jahren wurde das Förderprogramm stetig angepasst, so dass unter anderem die Förderleistungen und Zugangsbedingungen durch mehrere Gesetzesnovellen verbessert wurden. Profitiere auch du von den Leistungen des Aufstiegs-BAföGs und realisiere deinen beruflichen Aufstieg.


Aufstiegs-BAföG

Dieses Förderprogramm für berufliche Bildung ist das zentrale Mittel zur finanziellen Förderung von Meisterschulen, egal ob du die Meisterschule in Teil- oder Vollzeit planst. Für weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG, wie die möglichen Förderanteile oder die Beantragung, besuche gerne unsere Themenseite.

Aufstiegs-BAföG


Begabtenförderung

Darüber hinaus kann die Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Möglichkeit für die (Teil-)Finanzierung Ihrer Meisterschule darstellen. Hierzu ist es notwendig, dass du deine Ausbildung mit einem Notenschnitt von mindestens 1,9 abgeschlossen haben. Informationen zur Begabtenförderung findest du unter folgendem Link.

Begabtenförderung


Förderung Bundeswehr

Der Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr unterstützt aktive und ehemalige Zeitsoldatinnen und -soldaten bei ihren Fortbildungswünschen mit speziell aufgelegten Finanzierungsmaßnahmen. So kann der Zugang zu unseren umfangreichen Bildungsanboten auch durch den BFD gefördert werden. Weitere Informationen findest du hier:

Förderung Bundeswehr

 

Förderung nach bestandener Meisterprüfung

Meisterprämie NRW

Wenn du die Meisterprüfung erfolgreich bestanden hast und die Voraussetzungen erfüllst, kannst du nach bestandener Meisterprüfung die Meisterprämie NRW in Höhe von 2.500 € beantragen. Weitere Informationen zur Prämie findest du hier.

Meisterprämie NRW


Meistergründungsprämie

Unter bestimmten Rahmenbedingungen, hast du auch nach der Meisterschule noch die Möglichkeit weitere Förderinstrumente in Anspruch zu nehmen. Hierzu zählt die Meistergründungsprämie. Wenn du eine Unternehmensgründung oder -übernahme nach der erfolgreich bestandenen Meisterprüfung planst, kannst du Zuwendungen der Europäischen Union und des Landes NRW erhalten. Informationen zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen findest du hier.

Meistergründungsprämie


Förderung unternehmerischen Know-Hows

Ist die Gründung oder Übernahme vollzogen, ergeben sich bei vielen jungen Unternehmerinnen und Unternehmern eine Reihe von Fragen rund um Themen wie Betriebsführung, Kostenrechnung, Marketing und Werbung. Gerade in dieser frühen Unternehmensphase gilt es, die notwendigen Weichen für die betriebliche Zukunft zu stellen. Hier bietet die Handwerkskammer Münster jungen Unternehmen die notwendige begleitende Unterstützung. Informationen zur Förderung unternehmerischen Know-Hows findest du auf der Seite der Handwerkskammer Münster.

Förderung unternehmerischen Know-Hows

Förderung von Weiterbildungen

Betriebswirtschaftliche, gestalterische oder technische Weiterbildungen gestalten sich sehr unterschiedlich bezüglich Inhalt und Dauer. Unser Angebot reicht hier von Tageskursen wie dem „VDE-Vorschriften Intensivkurs“ über mehrtägige Kurse wie dem „Management-Seminar: Kostenrechnung und Kalkulation“ bis hin zu mehrmonatigen Aufstiegsfortbildungen. Hierzu zählen unter anderem der „Gestalter im Handwerk“ oder der „Geprüfter Betriebswirt HwO“.

So verschieden wie unsere Bildungsangebote sind auch die Förderangebote. Verschiedene Kurseigenschaften und persönliche Voraussetzungen entscheiden darüber, welches Förderinstrument genutzt werden kann. Die Folgende Fördermöglichkeiten empfehlen sich für die unterschiedlichen Weiterbildungen.

 

Aufstiegs-BAföG

Handelt es sich bei deiner Fortbildung um eine umfangreiche Fortbildung mit einem großen Stundenumfang besteht oftmals die Möglichkeit der Förderung durch das Aufstiegs-BAföG. Förderfähige Weiterbildungen sind hier beispielsweise der Gestalter im Handwerk oder der Betriebswirt HwO. Neben Unterhaltkosten bei Vollzeitlehrgängen werden Maßnahmen bis maximal 15.000 € gefördert. Die aktuell zu erfüllenden Voraussetzungen sowie Informationen zur Antragsstellung findest du auf unserer Themenseite.

Dort stellen wir dir auch unsere „Checkliste: Aufstiegs-BAföG“ zur Verfügung. Sie gibt einen Überblick der einzuhaltenden Fristen und macht auf notwendige Aktionen vor, während und nach deiner geförderten Fortbildung aufmerksam.

Aufstiegs-BAföG


Bildungscheck NRW

HINWEIS: Das Förderprogramm wurde zum 30.06.2024 eingestellt, neue Bildungsschecks werden nicht mehr ausgegeben. Bereits ausgestellte Bildungsschecks können bis zum 31.03.2029 eingelöst werden. 

Der Bildungscheck NRW bezuschusst ebenfalls betriebliche und individuelle Weiterbildungsausgaben von Beschäftigten mit Wohnsitz oder Arbeitsstätte in NRW. Mit ihm werden die Kosten für eine berufliche Weiterbildung bis zur Hälfte der Gesamtausgaben der Weiterbildungsmaßnahme bezuschusst. Der Maximalbetrag dieses Zuschusses beträgt 500 €. 

Bildungsscheck


Bildungsgutschein

Der Bildungsgutschein ist ein Instrument der Bundesagentur für Arbeit zur Förderung beruflicher Weiterbildung. Mit diesem Gutschein werden die Kosten für die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung übernommen. Ein Bildungsgutschein kann sowohl von Arbeitssuchenden als auch von Arbeitnehmer deren Arbeitsvertrag ausläuft über die Agentur für Arbeit beantragt werden. Weitere Informationen zum Bildungsgutschein findest du hier:

Bildungsgutschein


Begabtenförderung

Darüber hinaus kann die Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Möglichkeit für die (Teil-)Finanzierung deiner Fortbildung darstellen. Hierzu ist es notwendig, dass du deine Ausbildung mit einem Notenschnitt von mindestens 1,9 abgeschlossen hast. Informationen zur Begabtenförderung findest du unter folgendem Link.

Begabtenförderung


Bildungsgutschein

Der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit ist auch ein Mittel, um umfangreiche Fortbildungen zu finanzieren. Hierbei ist die Grundvoraussetzung, dass du arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist. Die Agentur für Arbeit entscheidet individuell über die Bewilligung. Weitere Informationen zum Bildungsgutschein findest du hier:

Bildungsgutschein


Begabtenförderung

Darüber hinaus kann die Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Möglichkeit für die (Teil-)Finanzierung deiner Fortbildung darstellen. Hierzu ist es notwendig, dass du deine Ausbildung mit einem Notenschnitt von mindestens 1,9 abgeschlossen hast. Informationen zur Begabtenförderung findest du unter folgendem Link.

Begabtenförderung


Förderung Bundeswehr

Der Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr unterstützt aktive und ehemalige Zeitsoldatinnen und -soldaten bei ihren Fortbildungswünschen mit speziell aufgelegten Finanzierungsmaßnahmen. So kann der Zugang zu unseren umfangreichen Bildungsanboten auch durch den BFD gefördert werden. Weitere Informationen findest du hier:

Förderung Bundeswehr

Förderung von Studiengängen

Verschiedene Studiengänge bietet das HBZ Münster in Kooperation mit Partnerhochschulen an. Für die Studierenden ergibt sich aufgrund deren Einschreibung an der jeweiligen Partnerhochschule gegebenenfalls die Möglichkeit, BAföG zu beantragen. Ob du die BAföG-Förderung erhältst hängt sowohl von der Form des Studiums als auch von deinen Einkommensverhältnissen und meistens von denen deiner Eltern ab.

Für unsere Vollzeitstudiengänge findest du Informationen über das für Sie zuständige BAföG-Amt und wie du bei der Antragstellung vorgehen solltest auf den Seiten unserer Partnerhochschulen.

BAföG-Info Studiengang Bauen im Bestand

Die Förderungshinweise des Studiengangs „Handwerksmanagement“ findest du auf der folgenden Seite.

Förderungsmöglichkeiten Studiengang Handwerksmanagement

Grundsätzliche Informationen zum BAföG in Deutschland erhältst du auch auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dort erhältst du Antworten auf häufig gestellte Fragen. Darüber hinaus verdeutlichen Beispiele von Geförderten, wie die individuelle BAföG-Unterstützung aussehen kann.

Allgemeine Förderhinweise

Steuerliche Vorteile

Nutze die steuerlichen Vorteile. Der Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen kann bei deiner Steuererklärung zur Minderung der Steuerzahlung herangezogen werden.

Nach einem Grundsatzurteil des Bundesfinanzhofes (BFH) sind die Kosten für eine beruflich bedingte Fort- oder Weiterbildung vollständig als Werbungskosten von der Steuer absetzbar. Dies kann für dich zu einer erheblichen Steuerersparnis führen.

Folgende Kosten kannst du beispielsweise geltend machen:

  • Seminargebühren
  • Prüfungsgebühren
  • Fachliteratur
  • Kosten für Fahrten zu den Seminaren und zu Arbeitsgemeinschaften
  • Arbeitsmittel (z. B. Computer, Software)
  • Übernachtungskosten (bei Seminarteilnahme)
  • Verpflegungsaufwand (bei Seminarteilnahme)

Um sicher zu gehen, solltest du dich an dein zuständiges Finanzamt oder an deine Steuerberatung wenden.

Bitte beachte: In welcher Höhe diese Abzüge Berücksichtigung finden, hängt von deinem zu versteuernden Einkommen und deinem Familienstand ab. Um sicher zu gehen, solltest du dich an deinen Sachbearbeiter beim zuständigen Finanzamt oder an deinen Steuerberater wenden.

Eine Bescheinigung über deine gezahlten Studiengebühren oder über eventuell anfallende Seminarkosten stellen wir dir jedenfalls gerne aus.