Am HBZ Münster bieten wir dir verschiedene Studiengänge, die ein praxisnahes und gleichzeitig theoretisch fundiertes Studium ermöglichen. So kannst du dein Wissen in Spezialgebieten auf- und ausbauen und gleichzeitig eine exzellente Basis für deine Fach- oder Führungskarriere entwickeln.
Neben der engen Verzahnung von Theorie und Praxis, bieten dir die innovativen Studiengänge am HBZ unter anderem folgende Vorteile:
- individuelle Betreuung durch kleine Studiengruppen
- interessante Projektarbeiten mit externen Partnern
- spannende Exkursionen und Praxisschulungen
Darüber hinaus legen unsere erfahrenen Dozierenden großen Wert darauf, dass die Lehrinhalte stets mit hohem Praxisbezug vermittelt werden. Dadurch kannst du das Erlernte direkt im Arbeitsalltag umsetzen.
Informiere dich jetzt weiter auf den Seiten des jeweiligen Studiengangs. Dort findest du Informationen, wie zum Beispiel Studienschwerpunkte, Zulassungsvoraussetzung oder Starttermine.
Kontakt
Bauen im Bestand
Das Bachelor-Studium „Bauen im Bestand“ (B. Eng.) des HBZ Münster in Kooperation mit der FH Münster qualifiziert dich für aktuelle Herausforderungen im Baugewerbe. Praxisorientiertes, handwerkliches Fachwissen der Akademie Bau des HBZ ergänzt sich optimal mit den theoretischen Grundlagen des Fachbereichs Bauingenieurwesen der FH Münster.
Dabei legen wir den Fokus Nachhaltigkeit: die Erhaltung, Modernisierung und Sanierung von Bestandsgebäuden. Ein Ziel dieses bundesweit einzigartigen Studiengangs ist es, Bauhandwerkern und Bauhandwerkerinnen sowie Abiturienten und Abiturientinnen eine praxisnahe Ausbildung für die Sanierung und Bestandserhaltung von Immobilien anzubieten. So erhältst du mit dem Studium eine hervorragende Basis für deine Karriere in diesem stetig wachsenden Markt. Gleichzeitig ermöglichen wir dir eine Spezialisierung auf wissenschaftlichem Niveau mit handwerklichem Background.
Handwerksmanagement
Bereitest du dich gerade auf dein Abitur vor und weißt noch nicht genau, wie es danach weitergehen soll? Fühlst du dich zwischen den Optionen Ausbildung oder Studium hin und her gerissen? Oder hast du dich nach dem Abitur bereits für eine Ausbildung im Handwerk entschieden und jetzt das Gefühl, die Ausbildung ist klasse, doch da geht noch was? Dann mach doch beides – Ausbildung und Studium!
Der Bachelor-Studiengang Handwerksmanagement bietet dir eine Kombination aus einer Ausbildung in einem Handwerksberuf, einem betriebswirtschaftlichen Studium und Teilen der Meisterschule. Zusätzlich zu dem Gesellenbrief und der Bachelor-Urkunde erwirbst du die deutschlandweit anerkannten Fortbildungsabschlüsse Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung und Ausbildereignung nach AEVO (AdA). Diese Abschlüsse werdenals Teil III und IV der Meisterprüfung in deinem Gewerk anerkannt. Um den Meistertitel zu erlangen, fehlen dann nur noch die Fachpraxis (Teil I) und die Fachtheorie (Teil II). Wir unterstützen dich dabei, zeitnah nach Abschluss der Ausbildung und des Studiums, die Meisterschule und Meisterprüfung in deinem Gewerk zu vervollständigen.
Studieren mit Handwerksabschluss
Wusstest du, dass der Meisterbrief in vielen Gewerken nicht nur die Grundlage für deine Selbstständigkeit ist, sondern auch als Zugangsvoraussetzung für das Studium anerkannt wird? Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister oder Handwerkerinnen und Handwerker mit Berufsausbildung und einer Aufstiegsfortbildung dürfen ohne gesonderte Eignungsprüfung an sämtlichen Universitäten und Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen ein Studium aufnehmen. Durch die bereits erworbenen Qualifikationen besteht ohne Prüfung der direkte Zugang zu allen Studiengängen.
Außerdem können auch Gesellinnen und Gesellen unter bestimmten Voraussetzungen an Hochschulen studieren ohne zuvor eine Meisterprüfung abgelegt zu haben. Gesellinnen und Gesellen, die eine mindestens zweijährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung vorweisen können, erhalten Zugang zu Studiengängen, die ihrer Ausbildung und Berufspraxis entsprechen. Hierüber entscheidet aber im Einzelfall die jeweilige Hochschule. Ausführliche Informationen erhältst du beim Ministerium Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie an allen Fachhochschulen.
Informationen zu weiteren Bildungsangeboten erhältst du beim HBZ oder beispielsweise unter studieren.de. Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.