Datenschutz

Datenschutz

 

Einwilligungserklärung Vertrieb

Information zur Datenverarbeitung nach der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Handwerkskammer Münster (HWK) möchte Sie gerne über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) informieren und Ihnen gleichzeitig Ihre nach der DS-GVO und den nationalen Datenschutzgesetzen zustehenden Rechte erläutern.
 

1 Verantwortlicher

„Verantwortlicher“ im Sinne der DS-GVO für die Datenverarbeitung ist die Handwerkskammer Münster, Bismarckallee 1, 48151 Münster, gesetzlich vertreten durch den Präsidenten Hans Hund und den Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz. Die weiteren Kontaktdaten der Handwerkskammer Münster können sie unserem Impressum entnehmen.
 
www.hwk-muenster.de/impressum
 

2 Datenschutzbeauftragter

Die HWK hat einen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie erreichen ihn unter der im Impressum genannten Anschrift mit der zusätzlichen Verwendung der Bezeichnung „Datenschutzbeauftragter“. Alternativ können Sie ihn auch jederzeit unter der E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter@hwk-muenster.de kontaktieren. Diese Kontaktdaten können auch auf der Internetpräsenz unter www.hwk-muenster.de eingesehen werden.
 

3 Welche Datenkategorien werden von Ihnen erhoben und verarbeitet?

Die von Ihnen im Rahmen der erteilten Einwilligungserklärung verarbeiteten Datenkategorien ergeben sich aus Ihren Angaben in der Einwilligungserklärung. 
 

4 Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Die HWK verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung der in der Einwilligungserklärung genannten gesetzlichen Aufgaben nach der Handwerksordnung (HwO), insbesondere zur Förderung und Werbung für Maßnahmen der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie von Studiengängen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO i. V. m. Art. 7 DS-GVO die von Ihnen erteilte Einwilligungserklärung. Sie sind nicht verpflichtet, uns die über die Einwilligungserklärung erhobenen Daten für die vorgenannten Zwecke zur Verfügung zu stellen.
 
Wenn die Verarbeitung bzw. Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die HWK unterliegt, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO i. V. m. Art. 6 Abs. 3 DS-GVO und der für die rechtliche Verpflichtung einschlägigen Rechtsnorm.


5 Welchen Stellen werden Ihre Daten offengelegt bzw. übermittelt?

Wir legen Ihre Daten offen bzw. übermitteln diese an Empfänger, wenn dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist.
 
Zu den Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten gehören folgende Stellen: 

  • Auftragsverarbeiter (Offenlegung im Rahmen von IT-Dienstleistungen und Archivierung)
     

6 Ihre Rechte aus Art. 15 bis Art. 20 DS-GVO

Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).

  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).

  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DS-GVO).

  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
 

7 Widerrufsrecht nach Art. 13 Abs.2 c) DS-GVO

Sie können die uns gem. Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO i. V. m. Art. 7 DS-GVO erteilte Einwilligungserklärung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf allerdings nicht berührt.
 

8 Ihr Beschwerderecht

Sollten Sie Anlass für datenschutzrechtliche Beschwerden haben, können Sie sich jederzeit an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes NRW wenden. Sie erreichen die Landesbeauftragte unter folgenden Kontaktdaten:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
 

9 Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Sofern keine besonderen gesetzlichen, vertraglichen oder auf Verwaltungsrecht beruhenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Die auf der Grundlage der Einwilligungserklärung gespeicherten Daten werden umgehend nach einem Widerruf gelöscht, es sei denn, es besteht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
 

10 Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?

Die von Ihnen erhobenen Daten werden ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet.