Werde Meister deines Fachs!

Der Meisterbrief

Geh den nächsten Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Karriere im Handwerk!

Du möchtest Führungsverantwortung übernehmen, Lehrlinge ausbilden und vielleicht sogar einen eigenen Betrieb leiten?

Nutze deine Chance und schaffe dir ein solides Fundament für eine erfolgreiche Karriere im Handwerk.

Aufzeichnung der HWK-Meisterfeier vom 6. Oktober 2024

Umfassendes Angebot an Meistervorbereitungskursen

Das Bildungszentrum der Handwerkskammer Münster (HBZ) bietet dir ein vielfältiges Spektrum an Meisterschulen in den unterschiedlichsten Themenfeldern. Ganz gleich ob du Buchbinder-, Metallbauer- oder Zahntechniker-Meister werden möchtest - wir machen dich fit für die Prüfung. Insgesamt führen wir in über 30 Handwerksberufen Vorbereitungskurse durch. 

Nach der neuen Handwerksordnung musst du keine mehrjährige Tätigkeit als Geselle oder Gesellin mehr nachweisen, sondern kannst dich direkt nach der entsprechenden Ablegung der Gesellenprüfung zur Meisterschule im HBZ Münster anmelden. Nur wenn kein einschlägiger Berufsabschluss vorliegt, musst du eine mehrjährige Berufstätigkeit in dem Handwerk nachweisen, indem du die Meisterprüfung ablegen willst.

Wenn wir die von dir gesuchte Meisterschule nicht im Angebot haben, informieren wir dich auch gerne über aktuelle Meistervorbereitungsangebote anderer Bildungsanbieter. Wende dich dazu bitte an unsere Bildungsberatung.

Für weitere Fragen zu externen Bildungsanbietern und Bildungsangeboten stehen wir dir gerne auch persönlich zur Verfügung.


Wie läuft die Meistervorbereitung ab?

Die Meisterschulen werden grundsätzlich in Lehrgangsmodulen angeboten. Sie gliedern sich - wie auch deine spätere Meisterprüfung - in vier Teile:

  • Teil I: Fachpraxis (fachlicher Teil)
  • Teil II: Fachtheorie (fachlicher Teil)
  • Teil III: Wirtschaft & Recht (allgemeinkundlicher Teil)
  • Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik (allgemeinkundlicher Teil)

Wann und wie du die Teile deiner Meisterprüfung vorbereitest, bestimmst du selbst. Du kannst z. B. den fachlichen Teil (Teile I und II) zeitlich zusammenhängend in einem Lehrgang besuchen ohne die Teile III und IV desselben Kurses mit buchen zu müssen. Außerdem bieten wir alle Meistervorbereitungslehrgänge berufsbegleitend (d. h. abends oder am Wochenende) oder als Tagesschule (mit ganztägigem Unterricht) an.


Vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten

Natürlich kostet eine solche Qualifizierung Geld, aber daran soll es nicht scheitern. Nimm das neue Aufstiegs-BAföG in Anspruch und erkundige dich nach der Meistergründungsprämie des Landes NRW. Unsere Beraterinnen und Berater stehen dir bei all deinen Fragen gerne zur Verfügung. Die Mühe macht sich bezahlt: Wer sich als Meister in Deutschland selbstständig macht, hat sehr gute Chancen, sich auf dem Markt zu behaupten. Das belegt die Insolvenzquote im Handwerk, die eindeutig niedriger ist als in anderen Wirtschaftszweigen.


Mit dem Meisterbrief an die Uni

Doch der Meisterbrief muss nicht alles gewesen sein: Seit der Neuregelung des Hochschulzugangs für Meister durch das Bundeswirtschaftsministerium dürfen Handwerksmeister an allen Hochschulen des Landes ein Studium aufnehmen.

Weitere Informationen erhältst du beim Innenministerium des Landes NRW.


Gleichstellung von Meister und Bachelor erhöht Transparenz auf dem Arbeitsmarkt

Ende Januar 2012 haben Bund, Länder und Sozialpartner sich darauf verständigt, Meister- und Technikerabschlüsse auf Niveau sechs des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) einzustufen. Meisterabschlüsse nehmen im neuen Bewertungssystem für Schul- und Berufsqualifikationen damit den gleichen Stellenwert ein wie der Grad des Bachelors.

Die Gleichwertigkeit (nicht Gleichartigkeit!) des beruflichen Bildungsabschlusses Meister und des akademischen Bildungsabschlusses Bachelor bietet eine wichtige Erstinformation über das Vermögen einer Bewerberin oder eines Bewerbers - unabhängig von dem Bildungssystem und dem Lernort, an dem die Qualifikation erworben worden ist. Das erleichtert die Suche nach geeignetem Personal auch über Landesgrenzen hinweg. So kommt die verbesserte Transparenz von Qualifikationen auf dem europäischen Arbeitsmarkt auch Arbeitsuchenden zugute.


HWK-Münster: Beratungsangebot für Existenzgründerinnen und -gründer

Mit dem Meisterbrief stehen dir viele Karrieremöglichkeiten offen. Eine der wichtigsten ist sicher der Aufbau einer eigenen Existenz. Aus gutem Grund: Handwerkliche Meisterbetriebe weisen eine wesentlich höhere Überlebensrate als Existenzgründungen in anderen Wirtschaftsbereichen auf.

Wenn auch du dich für den Aufbau eines eigenen Betriebes oder die Übernahme eines bestehenden Unternehmens interessierst, bietet dir die Handwerkskammer Münster ein umfassendes Beratungsangebot an. Als zertifiziertes Startercenter NRW hilft dir das HWK-Beraterteam bei allen Fragen und Formalitäten, die bei der Gründung eines eigenen Unternehmens auftreten. Das Angebot ist individuell auf dich zugeschnitten und deckt alle wichtigen Phasen der Existenzgründung und -festigung ab.

Weitere Informationen zur Existenzgründungsberatung der Handwerkskammer Münster findest du hier: Existenzgründung.

Video blockiert

Dieses Video wurde von Cookiebot blockiert. Um es anzeigen zu lassen, müssen Sie Marketing-Cookies akzeptieren.

Meister statt Master: Karriere im Handwerk

Kontakt

Bildungsberatung

Fünf gute Gründe den Meisterbrief zu erwerben

  1. Du bist Handwerkerin oder Handwerker - du kannst das!
  2. Du willst Karriere machen und Verantwortung in einem Betrieb übernehmen.
    Mit dem Meisterbrief zeigst du, dass du vom Fach bist, dein Handwerk beherrschst und Lehrlinge ausbilden kannst.
  3. Du willst dich selbständig machen.
    In der Meisterschule vertiefst du dein fachliches Können und erwirbst das nötige Wissen, um einen Betrieb zu führen. Meistergeführte Handwerksbetriebe haben eine wesentlich höhere Chance zu bestehen als Existenzgründungen in anderen Wirtschaftsbereichen.
  4. Du stehst mit dem Bachelor auf einer Stufe.
    Der Meistertitel ist auf Niveau sechs des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) eingestuft und damit gleichwertig (nicht gleichartig!) mit dem akademischen Bachelor-Abschluss.
  5. Du willst studieren.
    Mit dem Meisterbrief kannst du dich an allen Hochschulen des Landes um einen Studienplatz bewerben, der deiner Ausbildung entspricht. Weitere Informationen erhältst du beim Innenministerium des Landes NRW.

 

Wir beraten dich gerne

  • Rund um die Meisterschule
    Eine persönliche Beratung rund um die Meisterschule und Antworten auf deine Fragen findest du in der Weiterbildungsberatung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen dir, das passende Angebot zu finden, entweder bei uns im Haus oder bei einem anderen Bildungsträger.
  • Rund um die Prüfung
    Deine erfolgreiche Meisterprüfung ist unser gemeinsames Ziel. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Prüfungsabteilung klären gemeinsam mit dir, ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst und erklären dir, wie die Prüfung abläuft.
  • Rund um die Finanzierung
    Die Meisterschule kostet Geld, aber du musst nicht alles allein bezahlen. In der Förderberatung helfen wir dir, die passende Unterstützung zu finden, z. B. durch das Aufstiegs-BAföG.
  • Rund um die Existenzgründung
    Bei deinem Start in die Selbständigkeit stehen wir dir zur Seite. Das Team des zertifizierten Startercenters NRW berät dich individuell in allen wichtigen Phasen der Existenzgründung und -festigung.
     

Hast du noch Fragen?

Ruf uns gerne an, schick uns eine E-Mail oder vereinbare ein persönliches Beratungsgespräch.

Wir sind für dich da:
Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr
Freitag von 8 bis 14 Uhr

Kontakt

Bildungsberatung

FAQ

Nutze unser Angebot und bereite dich mit Hilfe unserer erfahrenen Dozierenden auf die Meisterprüfung vor. Der Besuch eines Vorbereitungskurses ist zwar keine Voraussetzung, aber eine wertvolle Unterstützung, um die Prüfung erfolgreich abzulegen.

Im Folgenden möchten wir dir einen kleinen Überblick darüber geben, was dich in unseren Meisterkursen erwartet, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um daran teilnehmen zu können und welche Möglichkeiten du hast, deine Fortbildung zu finanzieren.

Teil I: fachlicher Teil - Fachpraxis
Teil II: fachlicher Teil - Fachtheorie
Teil III: allgemeinkundlicher Teil - Wirtschaft und Recht
Teil IV: allgemeinkundlicher Teil - Berufs- u. Arbeitspädagogik

In den Teilen I und II erweiterst und vertiefst du deine handwerksspezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten. In den Teilen III und IV erwirbst du das nötige Handwerkszeug, um einen Betrieb zu führen und Lehrlinge auszubilden. Diese Teile sind für alle angehenden Meisterinnen und Meister gleich.

In welcher Reihenfolge du die einzelnen Module belegst, bestimmst du selbst. Wir empfehlen, mit den Teilen III und IV zu starten.

Du benötigst entweder

  • eine erfolgreich abgeschlossene Gesellenprüfung in dem Handwerk, indem du den Meistertitel erwerben möchten;
  • oder den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem betreffenden Handwerk, wenn kein einschlägiger Berufsabschluss vorliegt.

Du hast die Wahl zwischen

  • einer Vollzeitmeisterschule mit ganztägigem  Unterricht (ca. 35 Unterrichtsstunden pro Woche)
  • oder einer berufsbegleitenden Meisterschule mit Unterricht entweder abends oder am Wochenende (ca. 10 Unterrichtsstunden pro Woche)
     

Bitte beachte: Aufgrund der jeweiligen Nachfrage können wir nicht in allen Handwerken beide Unterrichtsformen anbieten.

Folgende Abschlüsse kannst du dir auf deine Meisterausbildung anrechnen lassen:

Auf Teil I - Fachpraxis

  • Geprüfter KFZ-Servicetechniker

Auf Teil III - Wirtschaft und Recht

  • Geprüfter Fachmann für kaufmännischer Betriebsführung HwO

Auf Teil IV - Berufs- und Arbeitspädagogik

  • Ausbildereignungsschein

In der Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse:

Echelmeyerstraße 1 - 2
48163 Münster

Zusammen mit deiner Anmeldung reichst du bitte folgende Unterlagen ein:

  • Nachweis über die Gesellen- oder Abschlussprüfung
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des Personalausweises

Bitte beachte: Nur wenn du die Voraussetzungen erfüllst, kannst du zur Meisterprüfung zugelassen werden. Durch die Teilnahme an der Meisterschule erwirbst du keinen Anspruch auf Zulassung zur Meisterprüfung!

  • mit dem Aufstiegs-BAföG

Um eine effektive Antragsstellung zu gewährleisten, besuche bitte eine unserer kostenlosen Infoveranstaltungen zum Aufstiegs-BAföG. Jeden ersten Mittwoch im Monat findet sie um 17:00 Uhr online statt. Dort geben wir dir neben aktuellen Informationen zur Antragstellung auch konkrete Hilfestellung beim Ausfüllen der Anträge.

Solltest du im Anschluss der Veranstaltung noch weitere Fragen zu deinem persönlichen Antrag haben, kannst du dich gerne an unseren „Beratungsservice Aufstiegs-BAföG“ wenden.

Telefonische Sprechzeiten:
montags - freitags: 9 - 12 Uhr
montags und donnerstags zusätzlich: 14 - 16 Uhr

Kontakt

Beratungsservice Aufstiegs-BAföG

Gegen Unfälle bist du durch die Handwerkskammer Münster bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft versichert.

Für deinen übrigen Versicherungsschutz (z. B. Krankenkasse, Haftpflicht) sorgst du bitte selbst.

Kontakt

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Bezirksverwaltung 3 

Postfach 10 29 67
33529 Bielefeld

Unsere Bildungsberatung ist für dich da. Ruf uns gerne an, schick uns eine E-Mail oder vereinbare einen persönlichen Beratungstermin.

 

Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 8 bis 17 Uhr
Freitag: 8 bis 14 Uhr

Kontakt

Bildungsberatung