Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand

Terminauswahl

Legende

  • Grüner Kreis Freie Plätze vorhanden

Termin auswählen

Lehrgangsort

Handwerkskammer Bildungszentrum Münster


Zeiten

an zwei Tagen von 08:30 Uhr bis 17.00 Uhr online

Gebühren
  • Kursgebühr 705,00 €

Downloads

Ansprechperson

Bildungsberatung

Ziele

Der Wandel im Wärmesektor weg von fossiler Energie ist wesentlich für die Erreichung der Ziele des Klimaschutzgesetzes für den Gebäudesektor. Bei der Umstellung der Heizungssysteme im Gebäudebestand wird auf den vermehrten Einbau von Wärmepumpen gesetzt. Ziel des Seminares "Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebestand" ist es, den Teilnehmer:innen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um effektive Beratungsleistungen zum Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebestand anbieten zu können. Damit soll der Einsatz von Wärmepumpen als nachhaltiges und energieefiizientes Heizsystem gefördert und die energetische Sanierung bestehender ebäude vorangetrieben werden. Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 18 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 18 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 18 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet

Abschluss

Teilnahmezertifikat

Vorteile

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 18 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 18 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 18 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet

Meister/-in und Geselle/-in aus den Gewerken Sanitär, Heizung, Klima, Elektrotechnik und Kältetechnik, Schornsteinfeger/-innen, Gebäudeenergieberater/-innen

Rechtsgrundlagen und Finanzielles Technische Grundlagen zu Wärmepumpen Einordung des Bestandsgebäudes Wärmequellen und Kältemittel Wahl der optimalen Wärmepumpe Kundenberatung

BAW Förderung

Für diesen Lehrgang ist die Förderung nach der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) möglich. Die BAW fördert 90% der Lehrgangskosten, bis höchstens 250 Euro pro Teilnehmer:in. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf der Internetseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: www.bafa.de/BAW

Weitere Fördermöglichkeiten

In Abhängigkeit Ihrer Voraussetzung ist eine Kostenübernahme durch Förderprogramme bis zu 50% der Weiterbildungskosten möglich. Eine Übersicht der Förderprogramme für Weiterbildungen finden Sie auf unserer Themenseite Förderung Weiterbildung Wir beraten und unterstützen Sie gerne.