Fachkraft für Injektionsabdichtung (TÜV Rheinland geprüfte Qualifikation)

Injektionen zur Abdichtung von Gebäudeteilen aus Stahlbeton und Mauerwerk gegen Wasser sind meist nachträgliche Maßnahmen. Diese sind gezielt auf das Bauwerk, die Schadensursache und Gegebenheiten vor Ort abzustimmen. Injektionen erfordern neben Grundkenntnissen ein umfangreichen Fachwissen, dass in diesem Kurs vermittelt wird.

Terminauswahl

Legende

  • Grüner Kreis Freie Plätze vorhanden

Termin auswählen

Lehrgangsort

Handwerkskammer Bildungszentrum Münster


Zeiten

Freitag von 9:00 - 18:00 Uhr, Samstag von 8:00 - ca. 17:00 Uhr

Gebühren
  • Kursgebühr 420,00 €
  • Prüfungsgebühr 350,00 €

Downloads

Ansprechpartner

Bildungsberatung

Ziele

Mit dieser vom TÜV Rheinland geprüften Qualifikation steigerst du das Zutrauen in dein Können und verleist dir mehr fachliche Kompetenz. Sie führt zu mehr Eigenständigkeit und Erfolg im Betrieb.

Abschluss

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhältst du vom TÜV Rheinland ein TÜV-Zertifikat.

Vorteile

Frische deine Fähigkeiten auf!
Technologien und Methoden entwickeln sich schnell weiter. Eine Weiterbildung hilft dir, auf dem neuesten Stand zu bleiben und Expertin bzw. Experte auf deinem Fachgebiet zu werden.

Entwickle dich persönlich weiter!
Weiterbildungen unterstützen dich in der persönlichen Entwicklung. Dein Selbstbewusstsein wird gestärkt, deine Anpassungsfähigkeit gefördert und neue Perspektiven sowie Kenntnisse vermittelt.

Unsere Dozierenden kommen aus der Praxis!
Sie vermitteln dir die theoretischen Themen so, dass du das Gelernte gut für den beruflichen Alltag nutzen kannst.

Maurer- und Betonbauergesellen und -gesellinnen und Meistern und Meisterinnen sowie Bautenschützer und Bautenschützerinnen

  • Schadensursachen
  • Schadensaufnahme
  • Schadensuntersuchung
  • Rissversorgungssysteme
  • Rissversorgungsmaterialien
  • Injektionsverfahren
  • Injektionspacker
  • Injektionsgeräte
  • Ausführung der Rissinjektionen
  • Injizieren wasserführender Risse und Fehlstellen
  • Flächen- und Schleierinjektion
  • Mauerwerksinjektion
  • Dehn- und Bauwerksfugen
  • Vernadelungen
  • Verfestigung bzw. Hohlraumverfüllung
  • Injektion unbegehbarer Kanäle
  • Injektionsschläuche
  • Entsorgung und Arbeitsschutz
  • Qualitätskontrolle

In Abhängigkeit Ihrer Voraussetzung, ist eine Kostenübernahme durch Förderprogramme bis zu 50% der Weiterbildungskosten möglich. Eine Übersicht der Förderprogramme für Weiterbildungen finden Sie auf unserer Themenseite Förderung Weiterbildung Wir beraten und unterstützen Sie gerne.

Für DHBV-Mitglieder reduziert sich die Kursgebühr auf 300,00 €.