Fachkraft für nachträgliche Bauwerksabdichtung (TÜV Rheinland geprüfte Qualifikation)

Die nachträgliche Bauwerksabdichtung von Kellern und erdberührten Bauteilen ist die Grundlage der Instandsetzung feuchter, schimmel- und salzgeschädigter Grundmauerwerke.

Terminauswahl

Legende

  • Grüner Kreis Freie Plätze vorhanden
  • Präsenzunterricht

Termin auswählen

Lehrgangsort

Handwerkskammer Bildungszentrum Münster


Zeiten

Freitag von 9:00 - 18:00 Uhr, Samstag von 8:00 - ca. 17:00 Uhr

Gebühren
  • Kursgebühr 420,00 €
  • Prüfungsgebühr 350,00 €

Downloads

Ansprechpartner

Bildungsberatung

Ziele

Nach Abschluss dieses Kurses bist du in der Lage, Schäden zu erkennen und eine Sanierung zu planen und auszuführen. Dieses Wissen kannst du dann direkt in der Praxis umsetzen.

Abschluss

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhältst du vom TÜV Rheinland ein TÜV-Zertifikat.

Die Gültigkeit des Zertifikates beträgt max. 3 Jahre, ausgehend von dem Datum der Zertifizierungsentscheidung. Für die Verlängerung der Zertifizierung ist eine Rezertifizierung bei PersCert TÜV zu beantragen.

Vorteile

Frische deine Fähigkeiten auf!
Technologien und Methoden entwickeln sich schnell weiter. Eine Weiterbildung hilft dir, auf dem neuesten Stand zu bleiben und Expertin bzw. Experte auf deinem Fachgebiet zu werden.

Entwickle dich persönlich weiter!
Weiterbildungen unterstützen dich in der persönlichen Entwicklung. Dein Selbstbewusstsein wird gestärkt, deine Anpassungsfähigkeit gefördert und neue Perspektiven sowie Kenntnisse vermittelt.

Unsere Dozierenden kommen aus der Praxis!
Sie vermitteln dir die theoretischen Themen so, dass du das Gelernte gut für den beruflichen Alltag nutzen kannst.

Gesell: innen und Meister: innen des Maurer- und Betonbauerhandwerks, Bautenschützer: innen

keine

  • Schadensbilder erkennen und analysieren
  • Regelwerke für die Bauwerksinstandsetzung - die WTA-Merkblätter
  • Feuchtigkeitsschäden an erdberührten Bauwerken und Bauteilen.
  • Notwendigkeit der Bauzustandsanalyse
  • Techniken der nachträglichen horizontalen und vertikalen Abdichtung von erdberührten Kelleraußenwänden
  • Instandsetzung von Gebäude- und Bauteilsockeln
  • Raumseitige, mineralische Innenabdichtungen
  • Partielle und flächige Injektionsabdichtungen
  • Maßnahmen gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit
  • Maßnahmen gegen bauschädliche Salze (Sanierputzsysteme-WTA)
  • Qualitätssicherung der auszuführenden Arbeiten

In Abhängigkeit Ihrer Voraussetzung, ist eine Kostenübernahme durch Förderprogramme bis zu 50% der Weiterbildungskosten möglich. Eine Übersicht der Förderprogramme für Weiterbildungen finden Sie auf unserer Themenseite Förderung Weiterbildung Wir beraten und unterstützen Sie gerne.

Für DHBV-Mitglieder reduziert sich die Kursgebühr in 2025 von 420,00 € auf 300,00 € und in 2026 von 470,00 € auf 350,00 €.