Hydraulik in technischen Anlagen
Downloads
Teilen
Ziele
Vermeiden Sie Planungsfehler durch frühzeitiges Erkennen von hydraulischen Problemen in Bestandsanlagen. Gewährleisten Sie einen störungsfreien und wirtschaftlichen Betrieb von Heizungssystemen. Über die Grundlagen wie Pumpeneinstellung, Ventilvoreinstellung u.ä. hinaus, werden in diesem Seminar durch Simulationen an der neuen Hydraulikwand auch weitere wichtige Einflüsse auf die Heizungshydraulik, wie Heizkennlinien, Druckerhaltung, Entlüftung und Füllwasserqualität diskutiert und praktisch erarbeitet. So verbessern Sie Ihre Kommunikation bei technischen Absprachen und bekommen Argumentationshilfen für Ihre Kunden- und Planungsgespräche.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Abschluss
Zertifikat
Mitarbeiter in SHK-Betrieben
keine
Grundlagen Hydraulik praxisorientiert:
Rohrnetzberechnung, Rohrnetzkennlinien/Anlagenkennlinien Pumpenkennlinien, Hydraulischer Abgleich
Einflusskriterien auf die Hydraulik praxisorientiert:
Regelungstechnik, Einfluss der Heizkurve auf die Anlagenhydraulik, Druckhaltung, Heizungsfüllwasserqualität
Auslegung/Einstellung von Regulierventilen Praxis:
Strangregulierventile, Differenzdruckventile, Volumenstromregler, Überströmventile, Heizkörperventil, Rücklaufverschraubung
Hydraulische Schaltungen praxisorientiert:
Druckloser Verteiler, Beimischschaltung, Einstellung, Druckbehafteter Verteiler, Einspritzschaltung
In Abhängigkeit Ihrer Voraussetzung ist eine Kostenübernahme durch Förderprogramme bis zu 50% der Weiterbildungskosten möglich.
Eine Übersicht der Förderprogramme für Weiterbildungen finden Sie auf unserer Themenseite Förderung Weiterbildung
Wir beraten und unterstützen Sie gerne.