Kfz-Hochvolt-Systeme / Fachkundige/r für Arbeiten an HV-Systemen Stufe 3S

Mit der Qualifikation "Stufe 3S für Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvoltsystemen" kann die Fehlersuche an unter Spannung stehenden Hochvoltkomponenten durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug nicht spannungsfrei geschaltet ist oder die Spannungsfreiheit nicht festgestellt werden kann.

Gleiches gilt für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern und bei Arbeiten mit entsprechendem Gefährdungspotential, z. B. Hochspannungsprüfung nach Herstellervorgaben.

Alle Arbeiten, bei denen Beschäftigte mit Körperteilen oder Gegenständen (Werkzeuge, Geräte, Ausrüstungen oder Vorrichtungen) HV-Komponenten oder HV-Teile berühren können, gelten als Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen, wenn der spannungsfreie Zustand nicht sichergestellt ist und eine elektrische Gefährdung nicht ausgeschlossen werden kann.

Terminauswahl

Legende

  • Grüner Kreis Freie Plätze vorhanden
  • Präsenzunterricht

Termin auswählen

Lehrgangsort

HBZ Münster - Außenstelle Daimlerweg 20-24, 48163 Münster


Zeiten

08:00 - 17:00 Uhr

Gebühren
  • Kursgebühr 595,00 €

Downloads

Ansprechpartner

Bildungsberatung

Ziele

Nach dem Lehrgang "Kfz-Hochvoltsysteme Stufe 3S"

  • bist du zu selbständigen Arbeiten an HV-Systemen, die unter Spannung stehen bzw. deren Spannungsfreiheit nicht überprüft oder hergestellt werden kann, berechtigt.
  • bist du befähigt, selbstständig und sicher an unter Spannung stehenden Fahrzeugen und Komponenten zu arbeiten.
  • kannst du HV-Komponenten wie Fahrmotoren, Energiespeicher oder Akkumodule wechseln.
  • bist du berechtigt, die Fehlersuche an nicht zwangsläufig berührungssicher ausgeführten HV- Komponenten (mit berührungssicheren Prüfadaptern) durchzuführen.
  • darfst du an unter Spannung stehenden Teilen von Energiespeichern arbeiten.

Abschluss

Nach bestandener Prüfung erhältst du das Zertifikat "Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen - Stufe 3S" der TAK.

Vorteile

Expertenwissen
Teilnehmende erwerben tiefgreifendes Wissen über komplexe Hochvoltsysteme, einschließlich deren Integration und Interaktionen mit anderen Fahrzeugtechnologien.

Erweiterte Sicherheitskompetenz
Der Fokus liegt auf fortgeschrittenen Sicherheitsprotokollen und Notfallmaßnahmen im Umgang mit Hochvoltsystemen, was die Sicherheit der Technikerinnen und Techniker erhöht.

Innovationsfähigkeit
Schulung über neueste Technologien und Trends in der Elektromobilität, wodurch Teilnehmende als Innovationsführende auftreten können.

Berufliche Aufstiegschancen
Mit höherem Fachwissen steigen die Karrierechancen und -möglichkeiten in spezialisierten Positionen innerhalb der Automobilbranche.

Kfz-Gesellen und -Gesellinnen bzw. Kfz-Meister und -Meisterinnen, die sich im Bereich "Hochvolt" weiterbilden möchten

  • ein Abschluss der Qualifikation Stufe 2S (FHV)
  • ein Berufsabschluss als Kfz-Mechatronikerin oder Kfz-Mechatroniker nach Ausbildungsordnung vom 14.06.2013
  • Mechatronikerin bzw. Mechatroniker mit dem Ausbildungsschwerpunkt "System und Hochvolttechnik" besitzen nach Berufsabschluss diese Stufe 3S automatisch
  • Untersuchungsbescheinigung G25 (arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G25 für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten)
  • Ersthelfer Ausbildung (inkl. Herz-/ Lungenmassage Schulung)
  • Mindestalter 18 Jahre

Für die Teilnahme an der Schulung ist ein Nachweis der o.g. Voraussetzungen nicht erforderlich. Die Überprüfung und Sicherstellung, dass nur ausreichend qualifiziertes Personal Arbeiten an HV-Systemen durchführt, liegt in der Verantwortung des Betriebs. 

  • Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
  • Elektrotechnische Arbeiten nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 4 (bisher BGV/ GUV-V A3) und DIN VDE 0105-100 
  • HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik, sicherheitstechnische Anforderungen gemäß Federal ECE Regel 100 
  • Werkzeuge und einzusetzende Schutz-, Prüf- und Hilfsmittel 
  • Absichern der Arbeitsbereiche 
  • Kennzeichnung des Fahrzeuges, an denen unter Spannung stehende Teile erreichbar sind 
  • spezifische nichtelektrische Gefährdungen, z.B. chemische Gefährdungen, Brand- und Explosionsgefahr 
  • Praktisches Übungen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und HV-Energiespeichern

Nimm deine Karriere in die Hand und melde dich jetzt für die Schulung "Kfz-Hochvoltsysteme Stufe 3S" am HBZ Münster an.  Wir freuen uns auf dich!

Verwandte Kurse