Kundendiensttechniker für heizungs- u. sanitäre Anlagen
Die Kursdauer hat sich aufgrund der Intensivierung bestehender, beziehungsweise Aufnahme neuer Themenfelder von 240 auf 280 Unterrichstunden erhöht.
Downloads
Teilen
Ziele
Der Kundendiensttechniker ist ein für die neuen Techniken qualifizierter Mitarbeiter, der
- selbständig und verantwortungsbewusst arbeitet,
- seine Firma beim Kunden angemessen repräsentiert und zu Folgeaufträgen verhilft.
- innerhalb seines Verantwortsbereiches den Kunden berät.
Unsere erfahrenen Fachdozenten werden Sie mit allen Fertigkeiten, die Sie beherrschen müssen, vertraut machen.
Sie lernen, wie Sie die vermittelten Inhalte in die Praxis umsetzen können.
Abschluss
Der Lehrgang schließt mit einer Erfolgskontrolle und Arbeitsprobe ab. Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.
Gesellen im SHK-Handwerk
Abgeschlossene Berufsausbildung im SHK-Handwerk oder abgeschlossene technische Berufsausbildung mit 3 Jahre Berufserfahrung im SHK-Handwerk
Allgemeine technische Kenntnisse mit sehr großem praktischen Anteil.
Inhaltlich untergliedert sich das Seminar in allgemeine praktisch-technische Kenntnisse, technische Kenntnisse spezieller Heizsysteme sowie Grundlagen der Betriebsorganisation und Kundenkommunikation.
Intensiviert wurde nun das Themenfeld "Wärmepumpe". Unterrichtet werden Merkmale der Erd-, Wasser- und Luftwärmenutzung, Physik und Funktion des Kältekreislaufs und dessen Bauteile werden betrachtet.
Entsprechend wird die Sachkunde nach Chemikalien-Klimaschutz-Verordnung (ChemKlimaschutzV) vermittelt.
Der Kurs wurde durch Grundlagenvermittlung für den "Heizungscheck" ergänzt, sodass Teilnehmende eine wirtschaftliche Betrachtung bestehender Heizsysteme durchführen können.
Nach wie vor lehren unsere Dozierenden physikalische und chemische Grundlagen der Verbrennungstechnik, Aufbau, Funktion und Störungssuche an Gas- und Ölfeuerungsanlagen (Heiz- und Brennwert).
Darüber hinaus erfolgt die Grundlagenvermittlung in der Heizungs- und Sanitärtechnik sowie das Eingehen auf entsprechende Gesetze, Verordnungen und technische Regeln, auch bezogen auf Trinkwasserhygiene Kalt- und Warmwasser.
Weiterhin werden Grundlagen der Elektrotechnik, der Regelungs- und Steuerungstechnik vermittelt, sowie der fachgerechte Aufbau mit allen erforderlichen Bauteilen einer Gas-, Trinkwasser- und Abwasser-Anlage und deren Prüfungen.
Auch wird auf eine luftdichte Gebäudehülle, einer BlowerDoor-Messung und einer thermografischen Untersuchung eingegangen.