Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA
Die Nachträgliche Bauwerksabdichtung von erdberührten Bauteilen ist die Grundlage der Instandsetzung feuchter, schimmel- und salzgeschädigter Keller. Die erdberührte Bauwerksabdichtung im Bestand ist komplex, interdisziplinär und erfordert neben der Erfahrung ein grundlegendes Wissen der Zusammenhänge von Schadensbildern und deren Schadensursachen.
Downloads
Teilen
Ziele
Nach Abschluss dieses Kurses bist du in der Lage, Schäden zu erkennen und eine Sanierung zu planen und auszuführen. Dieses Wissen kannst du dann direkt in der Praxis umsetzen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Vorteile
Frische deine Fähigkeiten auf!
Technologien und Methoden entwickeln sich schnell weiter. Eine Weiterbildung hilft dir, auf dem neuesten Stand zu bleiben und Expertin bzw. Experte auf deinem Fachgebiet zu werden.
Entwickle dich persönlich weiter!
Weiterbildungen unterstützen dich in der persönlichen Entwicklung. Dein Selbstbewusstsein wird gestärkt, deine Anpassungsfähigkeit gefördert und neue Perspektiven sowie Kenntnisse vermittelt.
Unsere Dozierenden kommen aus der Praxis!
Sie vermitteln dir die theoretischen Themen so, dass du das Gelernte gut für den beruflichen Alltag nutzen kannst.
Architekt:innen, Planende und ausführende Baufirmen
- Regelwerke für die Sanierung: Die Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen-Arbeitsgemeinschaft (WTA)
- Schadensbilder durch Feuchteeinflüsse erkennen und bewerten
- Abdichtungsplanung und -konzipierung
- Abdichtungsstoffe und deren Einsatzbereiche
- Abdichtungsverfahren und Ausführungstechniken
- Regelwerke, Verarbeitungsvorschriften
- Ausführungsdokumentationen
In Abhängigkeit Ihrer Voraussetzung, ist eine Kostenübernahme durch Förderprogramme bis zu 50% der Weiterbildungskosten möglich. Eine Übersicht der Förderprogramme für Weiterbildungen finden Sie auf unserer Themenseite Förderung Weiterbildung Wir beraten und unterstützen Sie gerne.
Für DHBV-Mitglieder reduziert sich die Kursgebühr auf 120,00 €.