Sachkundenachweis Holzschutz am Bau

Holz ist ein natürlicher Baustoff. Um Holz vor zerstörenden Pilzen und Insekten zu schützen sind Holzschutzmaßnahmen erforderlich. Holzschutzmaßnahmen am Bau werden oft mit Gefahrstoffen ausgeführt. Die Anwendung dieser Stoffe wird in der Gefahrstoffverordnung gesetzlich geregelt. Sie schreibt verbindlich vor, dass die Verarbeitung und Anwendung von Gefahrstoffen nur durch dafür geeignete Personen erfolgen darf.

Terminauswahl

Legende

  • Grüner Kreis Freie Plätze vorhanden
  • Präsenzunterricht

Termin auswählen

Lehrgangsort

Handwerkskammer Bildungszentrum Münster

Gebühren
  • Kursgebühr 2.200,00 €
  • Prüfungsgebühr 250,00 €

Downloads

Ziele

In diesem Lehrgang erfährst du alles über Holzschutz und Holzschädlinge.

Abschluss

Wenn Du den Lehrgang und die Prüfung erfolgreich abgeschlossen hast, bist Du sachkundig nach Gefahrstoffverordnung im Bereich Holzschutz am Bau.

Alle Personen, die im Bereich Altbausanierung tätig sind: Bau und Sanierungsfirmen, Architekt: innen, Bauleiter: innen.

  • abgeschlossene Ausbildung in einem Bauhauptberuf (z.B. Zimmerer/Zimmerin) mit min. zweijähriger Tätigkeit nach Abschluss (s. Gleichwertigkeit gem GefstoffVO) oder
  • abgeschlossene Ausbildung in einem vergleichbaren Baunebenberuf (z.B. Tischler:in) oder
  • abgeschlossenes Studium in verwandten Bereichen (z. B. Bauingenieurwesen, Holzingenieurwesen, Architektur) oder
  • eine mind. vierjährige Berufserfahrung bzw. eine mehrjährige Erfahrung in der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Holzschutzmaßnahmen
  • Bitte nehmen Sie auch Kontakt auf, wenn Sie die Anforderungen noch nicht vollständig erfüllen. Eine Zulassung von Lehrgangsteilnehmer*innen, die eine Ausbildung oder ein Studium begonnen haben, kann unter Umständen gewährt werden.

Der Kurs umfasst 10 Unterrichtstage. Danach folgt eine Selbstlernphase und im Anschluss ein Konsultations- und ein Prüfungstag.

Praxisorientiertes Wissen zur Bekämpfung holzzerstörender Pilze und Insekten wird vermittelt, genauso wie Holzschutzmaßnahmen bei der Sanierung befallener Gebäude und Bauteile.

Relevante Regelwerke und Gesetze werden besprochen unter Berücksichtigung des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes.

Auch die Erstellung von Untersuchungsberichten sowie das Anfertigen von Leistungsverzeichnissen ist Teil dieser Ausbildung.

Der Lehrgang umfasst 10 Unterrichtstage von 08:00/09:00 Uhr - 17:00/18:00 Uhr zzgl. Konsultations- u. Prüfungstag!
hier: 12. + 13.02.2026, 23. - 27.03.2026 sowie 15. - 17.04.2026
Konsulations- und Prüfungstag vorauss.: 27. + 28.04.2026

In Abhängigkeit Ihrer Voraussetzung, ist eine Kostenübernahme durch Förderprogramme bis zu 50% der Weiterbildungskosten möglich. Eine Übersicht der Förderprogramme für Weiterbildungen finden Sie auf unserer Themenseite Förderung Weiterbildung Wir beraten und unterstützen Sie gerne.

Für DHBV-Mitglieder reduziert sich die Kursgebühr auf 1.980,00 €.