SI-Schein (Schutz- und Instandsetzung von Betonoberflächen)

Die nachhaltige und dauerhafte Nutzung von Betonbauwerken erfordert den kontinuierlichen Schutz und die Instandsetzung von Betonoberflächen im Bestand.

Terminauswahl

Legende

  • Grüner Kreis Freie Plätze vorhanden
  • Präsenzunterricht

Termin auswählen

Lehrgangsort

Handwerkskammer Bildungszentrum Münster


Zeiten

Freitag von 09:00 Uhr - 18:00 Uhr und Samstag von 08:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr

Gebühren
  • Kursgebühr 450,00 €
  • Prüfungsgebühr 150,00 €

Downloads

Ansprechpartner

Bildungsberatung

Ziele

Dieses Seminar befasst sich mit der nachhaltigen Betoninstandsetzung

Abschluss

Prüfung mit Teilnahmebescheinigung

Vorteile

Frische deine Fähigkeiten auf!
Technologien und Methoden entwickeln sich schnell weiter. Eine Weiterbildung hilft dir, auf dem neuesten Stand zu bleiben und Expertin bzw. Experte auf deinem Fachgebiet zu werden.

Entwickle dich persönlich weiter!
Weiterbildungen unterstützen dich in der persönlichen Entwicklung. Dein Selbstbewusstsein wird gestärkt, deine Anpassungsfähigkeit gefördert und neue Perspektiven sowie Kenntnisse vermittelt.

Unsere Dozierenden kommen aus der Praxis!
Sie vermitteln dir die theoretischen Themen so, dass du das Gelernte gut für den beruflichen Alltag nutzen kannst.

Bautenschützer:innen, Maurer- und Betonbauer:innen, am Bau beteiligte Personen, Anwendungstechniker:innen

Keine

  • Betonangriffsarten u. Dauerhaftigkeit von Beton
  • Wie entsteht Bewehrungskorrosion?
  • Ist-Zustandsanalyse
  • Schadensdiagnose und Prüfverfahren
  • Beurteilung des Betonuntergrundes und Verfahren der Untergrundvorbereitung
  • Was sind standsicherheitsrelevante Maßnahmen?
  • Instandsetzung und -systeme gemäß TR-Instandhaltung

In Abhängigkeit Ihrer Voraussetzung, ist eine Kostenübernahme durch Förderprogramme bis zu 50% der Weiterbildungskosten möglich. Eine Übersicht der Förderprogramme für Weiterbildungen finden Sie auf unserer Themenseite Förderung Weiterbildung Wir beraten und unterstützen Sie gerne.

Für DHBV-Mitglieder reduziert sich die Kursgebühr in 2025 von 450,00 € auf 320,00 € und in 2026 von 470,00 € auf 350,00 €.