Vertiefungsmodul für Nichtwohngebäude

Du bist bereits Gebäudeenergieberater/-in und möchtest dich nun auch in die Expertenliste für die Förderung von Nichtwohngebäuden eintragen lassen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir helfen dir dabei, die Befähigung zu erwerben, sodass du anschließend alle Anforderungen an die Ausstellungsberechtigung gemäß Gebäude-Energie-Gesetz besitzt.

Terminauswahl

Legende

  • Grüner Kreis Freie Plätze vorhanden

Termin auswählen

Lehrgangsort

online


Zeiten

dienstags, mittwochs und donnerstags von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr und teilweise von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Gebühren
  • Kursgebühr 1.999,00 €

Downloads

Ansprechpartner

Bildungsberatung

Ziele

Nach dem Lehrgang Vertiefungsmodul für Nichtwohngebäude bist du in der Lage, verbrauchs- und bedarfsorientierte Ausweise für Nichtwohngebäude auszustellen.

Abschluss

Dieser der Anlage 11 des GEG entsprechende Fortbildungskurs befähigt dich, nach erfolgreichem Abschluss verbrauchs- und bedarfsorientierte Ausweise auch für Nichtwohngebäude auszustellen. Damit werden alle Anforderungen an die Ausstellungsberechtigung nach § 88 GEG erfüllt.

Vorteile

Entwickle dich persönlich weiter!
Weiterbildungen unterstützen dich in der persönlichen Entwicklung. Dein Selbstbewusstsein wird gestärkt, deine Anpassungsfähigkeit gefördert und neue Perspektiven sowie Kenntnisse vermittelt, so dass du alle Anforderungen an die Ausstellungsberechtigung nach § 88 GEG erfüllst.

Erweitere deine Fähigkeiten!
Technologien und Methoden entwickeln sich schnell weiter. Eine Weiterbildung hilft dir, auf dem neuesten Stand zu bleiben.

 

Der Lehrgang richtet sich an Gebäudeenergieberater/-innen, die sich in die Expertenliste für die Förderung von Nichtwohngebäuden eintragen lassen möchten.

Technische Voraussetzungen
Laptop mit der aktuellen Softwareversion Hottgenroth Energieberater für NWG

  • Neuerungen Gebäudeenergiegesetz
  • Sicherer Umgang in der 3D-Gebäudeerfassung „HottCAD“
  • Grundsätze der Bilanzierung nach DIN V 18599
  • Zonierung von Nichtwohngebäuden
  • Gebäude- und anlagentechnische Bewertung von Nichtwohngebäuden inkl. Kühlung
  • Beleuchtung und Raumlufttechnik
  • Regeln zur Ausstellung von verbrauchs- und bedarfsorientierten Energieausweisen

Zusätzlicher Online-Block:

  • Energieberatungsbericht NWG /Mindestinhalte an den Berichten
  • An zwei Abenden werden die grundlegenden Anforderungen an die Förderung von Nichtwohngebäuden nebst Berichtserstellung nach Modul II online vermittelt.
  • Im Selbststudium wird die Hausarbeit durch die Teilnehmer erarbeitet. Es müssen sämtliche Nachweise und der Beratungsbericht vom Teilnehmer erstellt und im Vorfeld digital an den Bildungsträger gesendet werden.

Die Prüfung besteht aus der fachtheoretischen Teil zum Erstellen von Energieausweisen für NWG vor Ort in Dülmen und den fachpraktischen Teil mit Fachgespräch für die Erstellung eines Energieberatungsberichts für NWG.

Nimm deine Karriere in die Hand und melde dich jetzt für das Vertiefungsmodul für Nichtwohngebäude am HBZ Münster an.

Wir freuen uns auf dich!