Zweirad-Servicetechniker Teilzeit

Du suchst eine neue berufliche Herausforderung? Dann bist du bei uns richtig. Mit dem Besuch dieses Lehrganges kannst du dich zur Zweirad-Servicetechnikerin bzw. zum Zweirad-Servicetechniker ausbilden lassen und dich auf diesem Weg beruflich weiterbilden.

Die Servicetechnikerin bzw. der Servicetechniker gilt als Bindeglied zwischen Werkstatt sowie Kundinnen und Kunden. Du verstehst dich als technische Spezialistin bzw. technischer Spezialist, die bzw. der in der Lage ist, nach Kundenwünschen Zweiräder zu bauen und instand zu setzen. Dadurch kannst du Kundinnen und Kunden optimal betreuen, beraten und deren Aufträge abwickeln.

Von betrieblichen Abläufen über Personalführung bis hin zu technischem Fachwissen vermitteln wir dir die Lehrgangsinhalte handlungsorientiert.

Terminauswahl

Legende

  • Grüner Kreis Freie Plätze vorhanden
  • Rotes Dreieck Reserveliste (unverbindlich reservierbar)
  • Wechselunterricht

Termin auswählen

Lehrgangsort

Handwerkskammer Bildungszentrum Münster


Zeiten

dienstags und mittwochs von 17:00 bis 21:00 Uhr

Gebühren
  • Kursgebühr 4.395,00 €
  • Prüfungsgebühr 700,00 €
  • Lernmittel 150,00 €

Durch das Aufstiegs-BAföG erhältst du eine Förderung von bis zu 3.821,25 €. Dann zahlst du nur noch 1.273,75 €.

Downloads

Ansprechpartner

Bildungsberatung

Ziele

Nach dem Lehrgang kannst du das neue Wissen direkt in deinem beruflichen Alltag anwenden. Außerdem bist du in der Lage, die Kundenzufriedenheit durch verbesserte (Service-)Leistungen und Techniken zu erhöhen.

Abschluss

Der Lehrgang kann nach bestandener Prüfung gem. §46 HwO als Teil I der Meisterprüfung anerkannt werden.

Mit der bestandenen Prüfung erlangst du den Abschluss "Geprüfte(r) Zweirad-Servicetechniker(in) - nichtmotorisierte Zweiradtechnik" bzw. "Geprüfte(r) Zweirad-Servicetechniker(in) - motorisierte Zweiradtechnik."

Vorteile

Entwickle dich persönlich weiter! 
Weiterbildungen unterstützen dich in der persönlichen Entwicklung. Dein Selbstbewusstsein wird gestärkt, deine Anpassungsfähigkeit gefördert und neue Perspektiven sowie Kenntnisse vermittelt. 

Mache Karriere! 
Mit einer Weiterbildung ebnest du deinen Weg zu höheren Positionen und erhöhst die Chancen auf Beförderungen sowie Gehaltserhöhungen. Mit neuen Qualifikationen kannst du anspruchsvollere und vielfältigere Aufgaben übernehmen und vergrößerst deinen Entscheidungsspielraum.

Handlungsorientierter Unterricht! 
Erlerne neue Inhalte in einem praxisnahen handlungsorientierten Unterricht, gestützt durch unsere Lernplattform hbz-online und verschiedenste Unterrichtsformen (Planspiel, Gruppenarbeit etc.).

Dieser Lehrgang richtet sich an Gesellinnen und Gesellen des Zweiradmechaniker-Handwerks, zudem an Absolventinnen und Absolventen eines anderen, nach Handwerksordnung anerkannten, Ausbildungsberufs.

Du wirst zur Prüfung zugelassen, wenn du eine der folgenden Voraussetzungen nachweist:

1. Gesellen- oder Abschlussprüfung in den anerkannten Ausbildungsberufen Zweiradmechaniker oder Kraftfahrzeugmechatroniker Schwerpunkt Motorradtechnik
2. Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anderen fahrzeugtechnischen Beruf und ein Jahr Berufspraxis in der Zweiradinstandhaltung
3. Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und drei Jahre Berufspraxis in der Zweiradinstandhaltung
4. Eine mindestens vierjährige Berufspraxis

Für den Kurs sind sowohl PC-Erfahrung als auch Kenntnisse im technischen Zeichnen erforderlich.

Technische Voraussetzungen
Für eine Teilnahme an den Online-Einheiten empfehlen wir dir die folgende Ausstattung:

  • PC/Laptop mit Internetzugang (Empfehlung: kabelgebundener LAN-Anschluss)
  • Headset
  • Webcam

Die berufliche Weiterbildung zur anerkannten Servicetechnikerin bzw. zum anerkannten Servicetechniker in motorisierter bzw. nichtmotorisierter Zweiradtechnik beinhaltet die folgenden Hauptthemenbereiche:

Theorie:
Von der Auftragsannahme über die Auftragsplanung, Informationsbeschaffung, Qualitätssicherung bis zur Rechnungserstellung und Übergabe wird der ganze Auftragsabwicklungsprozess unter dem Aspekt der Kundenorientierung vermittelt.

Hinzu kommen Inhalte zur Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Betriebsplanung und -optimierung.

Praxis:
Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur praktischen Durchführung von Kundenaufträgen.

Vermittelt werden beispielsweise folgende Inhalte:

  • Unfallschadensmanagement, Rahmenvermessung, Schadensbeurteilung
  • Mess- und Prüftechnik vom Multimeter über das Oszilloskop zum Herstellerdiagnosesystem
  • Herstellen von Bauteilen mit 3D CAD Programm und 3D Druck
  • Allgemeine Diagnose- und Instandhaltungstechnik der motorisierten und nichtmotorisierten Zweiräder
  • Von den Grundlagen der Elektrotechnik zum Hochvolt-Fahrzeug

Eine Fachbücherliste erhältst du mit der Kurseinladung vor Kursbeginn. Wir stellen dir einen Link zur Verfügung, über den du die Bücher bestellen kannst.

Empfohlene Laptop-Hardware für CAD mit Inventor 2025:
Wir empfehlen folgende Hardware-Eigenschaften, damit du dem Unterricht folgen und Übungen problemlos umsetzen kannst.

  • Prozessor: mindestens i5, Quadcore mind. 2,5 GHz
  • Arbeitsspeicher: mindestens 16 GB
  • Grafikkarte: nVidia Geforce GTX / GTM / MX, RTX, INTEL IRIS XE, DirectX 11.00
  • Monitor: mindestens 15.6", empfohlen 17.3", nicht glänzend/non glare/matt
  • Auflösung: Full HD 1920 x 1080 (1366×768 ist keinesfalls ausreichend)
  • Festplatte: mindestens 512 GB SSD, mindestens 60 GB freier Speicherplatz
  • Separate Maus: große Ausführung (keine winzige!)
  • 3D-Maus: 3D-Connexion SpaceMouse® Wireless / Compact
  • Betriebssystem: Windows 10/11, 64 bit

Zusätzlicher zweiter Monitor für Online-Unterricht: mindestens 24" oder TV.

Falls mit einem klassischem PC anstatt eines Laptops gearbeitet wird, so wird zusätzlich ein Head-Set (z. B. Sennheiser/EPOS PC3 mit USB) und eine Digitalkamera (z. B. Logitech) benötigt.

Hinweis für MAC-User:
Autodesk Inventor läuft nicht unter MAC OS. Sollte Inventor trotzdem auf dem MAC ausgeführt werden, beispielsweise mit Software wie Parallel Desktop für MAC oder Bootcamp, so ist die 100% Lauffähigkeit nicht gewährleistet. Ein Support bei MAC-Problemen wird seitens des HBZ nicht angeboten.

Bitte berücksichtige für deine Planungen, dass die Lernmittel nicht Aufstiegs-BAföG förderfähig sind.

Der Wechselunterricht erfolgt ungefähr im Verhältnis von ca. 30% Online-Unterricht zu ca. 70 % Präsenzunterricht.

Du benötigst eine Unterkunft für den Präsenzunterricht in Münster? Buche jetzt ein Zimmer in unserem Gästehaus https://www.hbz-bildung.de/de/tagungen-und-gaestehaus. Tel.: 0251 705-1153 / E-Mail: hbz.gaestehaus@hwk-muenster.de

Hinweis: Prüfungsphase
Nach Abschluss des Lehrgangs folgt eine Prüfungsphase von bis zu 3 Wochen.

Wir bieten dir eine Online-Informationsveranstaltung rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn an.

Aufstiegs-BAföG
Als Aufstiegsfortbildung ist dieser Lehrgang grundsätzlich Aufstiegs-BAföG förderfähig. Als Kursteilnehmerin oder Kursteilnehmer am HBZ Münster unterstützen wir dich bei der Beantragung von Leistungen des Aufstiegs-BAföGs. In Abhängigkeit deiner Voraussetzung ist eine Kostenübernahme von bis zu 75 % der Kurs- und Prüfungsgebühren möglich.
Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG erhältst du auf unserer Themenseite Aufstiegs-BAföG .

 

Nimm deine Karriere in die Hand und melde dich jetzt für den Lehrgang Zweirad-Servicetechniker Teilzeit am HBZ Münster an.

Wir freuen uns auf dich!