Designer:in (HWK) - 1,5 Jahre Vollzeit

Du möchtest Designerin bzw. Designer werden? Das geht nicht nur an Hochschulen, sondern auch im Handwerk, in der Akademie für Gestaltung des HBZ auf Haus Kump!

Der Gestalter im Handwerk ist die erste Stufe, der Designer (HWK) die zweite. Beide dauern 1,5 Jahre in der Vollzeitform, also insgesamt 3 Jahre. Sie bauen in der Regel auf eine handwerkliche Ausbildung auf, z. B. als Tischler, Raumausstatter, Steinmetz, Goldschmied, Maler und Lackierer, Fotograf, Schilder- und Lichtreklamehersteller, Maßschneider, Mediengestalter oder ähnliche Berufe. Als Designer wirst du nicht nur gestalterische Grundlagen und Produktdesign erlernen. Du erlernst auch selbstständig komplexe gestalterische Projekte zu entwickeln, auszuarbeiten, zu präsentieren und zur Umsetzung zu bringen. Handwerkliche Gestaltung und Design liegen im Trend! Als Designer (HWK) erweiterst du deine handwerklichen Kompetenzen, förderst deine Kreativität, deine Fertigkeiten im Entwurf und in der Planung und entwickelst deine Liebe zu Details. Und du lernst Projekte in der Praxis zu managen.

Weitere Informationen erhältst du auch auf der Website unserer Akademie für Gestaltung unter: www.akademie-gestaltung.de

Terminauswahl

Legende

  • Grüner Kreis Freie Plätze vorhanden

Termin auswählen

Lehrgangsort

Handwerkskammer Bildungszentrum Münster

Gebühren
  • Kursgebühr 11.700,00 €
  • Prüfungsgebühr 300,00 €
  • Exkursion 250,00 €

Downloads

Ansprechperson

Bildungsberatung

Abschluss

Designer (HWK), staatlich anerkannter Fortbildungsabschluss

Gestalter im Handwerk, also Gesellen und Meister aus verschiedenen handwerklichen Berufen sowie Gesellen handwerksähnlicher Ausbildungen, die den Gestalter bereits gemacht haben. Studienabbrecher mit handwerklicher Vorbildung und mehrsemestrigem Studium gestalterischer Fachrichtungen wie Design, Architektur oder Innenarchitektur

  • Gestalter im Handwerk oder vergleichbare Vorbildung
  • Vorstellungsgespräch

I. Projektgestaltung und -management (660 UStd.)

  • Produktdesign / Raumgestaltung / Kommunkation und Grafik
  • Auftragsprojekte für Betriebe bzw. externe Kunden
  • Kooperationsprojekte mit Betrieben und Partnern 
  • Modellprojekte an Methoden und Prozessen orientiert 
  • Themenprojekte, z. B. Ökologie, Barrierefreiheit, experimentelle Themen ... 

II. Visuelle und mediale Gestaltung (425 UStd.)

  • CAD: Computer-aided Design, Programmschulung und digitaler Entwurf
  • Grafik und Layout [2]: Digitale Mediengestaltung sowie Datenaufbereitung und -ausgabe
  • Modellbau: Projektorientierte Erprobung und Darstellung 

III. Gestaltungskonzepte und -strategien (190 UStd.)

  • Designgeschichte und Designtheorie 
  • Designprozesse und -methoden 

IV. Marketing und Transfer (250 UStd.)

  • Portfolio und Selbstpräsentation
  • Businessplanung
  • Kostenermittlung und Kalkulation
  • Webpräsenz
  • Ausstellungen, Messen und Vertrieb
  • Workshops, Designlabor, Exkursionen 

(insgesamt 1.525 UStd.)

Aufstiegs-BAföG
Als Aufstiegsfortbildung ist die Weiterbildung "Designer:in (HWK)" grundsätzlich Aufstiegs-BAföG förderfähig. Als Kursteilnehmerin bzw. Kursteilnehmer am HBZ Münster unterstützen wir dich bei der Beantragung von Leistungen des Aufstiegs-BAföGs. In Abhängigkeit deiner Voraussetzung ist eine Kostenübernahme von bis zu 75 % der Kurs- und Prüfungsgebühren möglich.
Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG erhältst du auf unserer Themenseite Aufstiegs-BAföG.

Verwandte Kurse