Gestalter:in im Handwerk - 1,5 Jahre Vollzeit
Werde Gestalter/in im Handwerk, das ist innovativ, hat Tradition und Zukunft! Du erwirbst praxisorientierte Fertigkeiten im Entwurf und in der Planung, erweiterst deine handwerklichen Kompetenzen und entwickelst deine Liebe zu Details.
Das Besondere am Fortbildungsstudium zum Gestalter ist, dass Handwerker aus unterschiedlichen Gewerken zusammenarbeiten: Tischler, Raumausstatter und Steinmetze, Goldschmiede, Maler und Lackierer, Fotografen, Schilder- und Lichtreklamehersteller, Maßschneider, Mediengestalter und Gesellen ähnlicher Berufe. Du erarbeitest gestalterische Grundlagen über den eigenen Beruf hinaus und machst umfangreiche Praxiserfahrungen im Arbeitsfeld des Produktdesigns, der Raumgestaltung und der Projektgestaltung.
Immer mehr Kunden verlangen nach Entwürfen und Produkten, die individuell ausgearbeitet und regional hergestellt sind. Dies setzt eine gestalterische Qualifikation voraus, praktisch bei jedem Schritt der planerischen Arbeit. Ein Arbeitsfeld und Markt für Handwerkerinnen und Handwerker und Betriebe mit Zukunftsperspektiven. Weitere Informationen erhältst du auch auf der Website unserer Akademie für Gestaltung unter: www.akademie-gestaltung.de
Downloads
Teilen
Abschluss
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Handwerk oder handwerksähnliche Ausbildung
- Besuch eines Infoabends
- Vorstellungsgespräch
I. Darstellung und Präsentation (300 UStd.)
- Freies Zeichnen
- Entwurfs- und Konstruktionszeichnen
- Grafik und Layout
- Fotografie II
Geschichte und Theorie der Gestaltung (160 UStd.)
- Kunst- und Kulturgeschichte
- Designgeschichte und -theorie
- Design, Architektur, Handwerk und Kunst
III. Grundlagen Wahrnehmung, Entwurf, Experiment, Materialtechniken (565 UStd.)
- Elementares Gestalten Form und Farbe; Fläche, Körper und Raum
- Experimentelles Gestalten
- Plastisches Gestalten
- Textile Techniken und Gestaltung
- Holztechniken und Gestaltung
- Kunststofftechniken und Gestaltung
- Workshops zu Metall, Papier, Gips, Keramik, Porzellan, Modellbau
IV. Entwurfs- und Projektentwicklung (380 UStd.)
- Projekt Produktgestaltung
- Projekt Raumgestaltung
- Projekt Grafik/Kommunikation
- Entwurfsübungen, -techniken und -methoden
- Designprozesse und -methoden
Transfer, Workshops und Exkursionen (120 UStd.)
- Designlabor: Theorie, Experiment und Praxis
- Workshops zu Techniken und Methoden
- Ausstellungen und Exkursionen
(insgesamt 1.525 UStd.)
Aufstiegs-BAföG
Als Aufstiegsfortbildung ist die Weiterbildung "Gestalter:in im Handwerk" grundsätzlich Aufstiegs-BAföG förderfähig. Als Kursteilnehmerin bzw. Kursteilnehmer am HBZ Münster unterstützen wir dich bei der Beantragung von Leistungen des Aufstiegs-BAföGs. In Abhängigkeit deiner Voraussetzung ist eine Kostenübernahme von bis zu 75 % der Kurs- und Prüfungsgebühren möglich.
Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG erhältst du auf unserer Themenseite Aufstiegs-BAföG.
Nimm deine Karriere in die Hand und melde dich jetzt zur Weiterbildung Gestalter:in im Handwerk am HBZ Münster an. Wir freuen uns auf dich!