Kfz-Hochvolt-Systeme / Fachkundige/r für Arbeiten an HV-Systemen Stufe 2S

Die erfolgreiche Qualifizierung nach der Stufe 2S befähigt Fachkundige, selbstständig und sicher an Hochvoltsystemen zu arbeiten.

Zu den Arbeiten im spannungsfreien Zustand an Hochvoltsystemen zählen alle Arbeiten an HV-Systemen und -Komponenten im spannungsfreien Zustand oder in deren Gefährdungsbereich, z.B. Messen von Isolationswiderständen, Instandsetzen, Auswechseln, Ändern und Prüfen.

Für Arbeiten im spannungsfreien Zustand an Hochvoltsystemen ist eine Qualifikation zur Fachkundigen Person (FHV) erforderlich. Die FHV muss in der Lage sein, den spannungsfreien Zustand nach den „Fünf Sicherheitsregeln“ und den Herstellerangaben herzustellen.

Terminauswahl

Legende

  • Grüner Kreis Freie Plätze vorhanden

Termin auswählen

Lehrgangsort

HBZ Münster - Außenstelle Mersmannsstiege


Zeiten

08:00 - 17:00 Uhr

Gebühren
  • Kursgebühr 410,00 €

Downloads

Ansprechpartner

Bildungsberatung

Ziele

  • Durch den Lehrgang "Kfz-Hochvoltsysteme Stufe 2S" wirst du auf die Herausforderungen und Anforderungen im Bereich der Elektromobilität vorbereitet.
  • Du erlangst ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise von Hochvoltsystemen in Fahrzeugen, einschließlich der Komponenten und ihrer Interaktionen
  • Dir werden Sicherheitsrichtlinien und -maßnahmen im Umgang mit Hochvoltsystemen vermittelt, um das Risiko für Technikerinnen und Techniker sowie Kundinnen und Kunden zu minimieren
  • Du erlernst Diagnosetechniken zur Fehlersuche und Reparatur von Hochvoltsystemen, einschließlich der Nutzung von Diagnosetools 

Abschluss

Nach bestandener Prüfung erhältst du das Zertifikat "Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand - Stufe 2S" der TAK.

Vorteile

Sicherheitsbewusstsein
Die Schulung vermittelt dir wichtige Sicherheitsstandards, um das Risiko von Unfällen und Verletzungen bei der Arbeit mit Hochvoltsystemen zu minimieren.

Wettbewerbsfähigkeit
Als Fachkraft mit speziellen Kenntnissen in Hochvoltsystemen bist du auf dem Arbeitsmarkt gefragter. Das verbessert deine Karrieremöglichkeiten.

Aktualität
Die Schulung behandelt aktuelle Technologien und Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität, sodass Teilnehmende immer auf dem neuesten Stand sind.

Praktische Erfahrungen
Durch praktische Übungen wird das theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt, was die Handlungssicherheit bei der Arbeit mit Hochvoltsystemen erhöht.

Kfz-Gesellen und -Gesellinnen bzw. Kfz-Meister und -Meisterinnen, die sich im Bereich "Hochvolt" weiterbilden möchten

  • Kfz-Mechanikerinnen und -mechaniker, Kfz-Elektrikerinnen und -elektriker sowie Kfz-Mechatronikerinnen und -mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen und -mechaniker bzw. Mechanikerinnen und Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik sowie Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen und -mechaniker in den Fachrichtungen:
    Karosserieinstandhaltungstechnik, Karosseriebau- und Fahrzeugbautechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
    Personen, die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Kfz-Meister oder ein Studium der Fachrichtung Fahrzeugtechnik nachweisen können.

  • Elektrotechnische Grundkenntnisse
  • Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
  • Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
  • Fach- und Führungsverantwortung
  • HV-Konzept und Fahrzeugtechnik
  • Allgemeines praktisches Vorgehen

Nimm deine Karriere in die Hand und melde dich jetzt für die Schulung "Kfz-Hochvoltsysteme Stufe 2S" am HBZ Münster an. Wir freuen uns auf dich!

Verwandte Kurse