Nachhaltigkeit im Unternehmen – das passiert nicht einfach so.
Sie ist vielmehr das Ergebnis einer Unternehmensführung, die viele kleine Stellschrauben nutzt und so das Unternehmen auf unterschiedlichen Ebenen nachhaltig macht. Nachhaltigkeit im Unternehmen kann außerdem nur gelingen, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingebunden werden und die Ziele mittragen. Das ist eine große Chance für Handwerksunternehmen, da dort die Identifikation der Mitarbeitenden traditionell hoch ist und durch gemeinsame Nachhaltigkeitsziele nur noch verbessert werden kann.
Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass Ihnen vormittags die übergreifenden Entwicklungen und Zusammenhänge der Thematik vorgestellt werden und Sie nachmittags konkrete Einblicke in die Umsetzungen in Handwerksbetrieben unterschiedlicher Branchen erhalten.
Der Nachhaltigkeitstag 2022 beginnt mit der Frage, warum sich Unternehmen nachhaltig und klimaneutral aufstellen sollten. Auf dieses Thema hat Professor Probst als erfahrener Projektentwickler und Gründer eines nachhaltigen Unternehmens eine ganze Reihe von Antworten.
Anschließend hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) für Sie zusammengetragen,
was aktuell und in den kommenden Jahren von Handwerksunternehmen erwartet wird.
Schließlich hat die Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) viele Hinweise ausgearbeitet, die wegweisend sind für Handwerksunternehmen, die ihren Betrieb nachhaltiger gestalten wollen. Eines dieser Instrumente ist der Nachhaltigkeitsnavigator Handwerk.
Dieses und andere Instrumente können Sie auch in der Zeit der Mittagspause näher kennenlernen bzw. ausprobieren.
Am Nachmittag geht es in die Praxis von Handwerksunternehmen aus unserer Region: Hier haben wir zwei Foren vorbereitet, zwischen denen Sie wählen können - je nachdem, welche Themen oder Branchen Ihnen für Ihren Betrieb am ehesten Modell stehen könnten.