Handwerkliche Kachelöfen inklusive modernster Steuerungstechnik sowie Keramikherstellung stand auf den Stundenplan der sechs Meisterschüler im Ofen- und Luftheizungsbauer-Gewerk. Das Besondere: der Unterricht fand weder online noch im HBZ statt, sondern bei Praxispartnern vor Ort
Bist Du noch auf der Suche nach einem Studienplatz im Handwerk, der noch in diesem Jahr startet? Dann schreibe Dich jetzt noch bis Mitte Oktober für den Studiengang Handwerksmanagement ein. Zusammen mit der FHM Bielefeld bieten wir Dir am HBZ Münster die Möglichkeit drei Abschlüsse mit einem Programm zu erwerben. Wenn Du wissen möchtest, welche Abschlüsse das neben dem Bachelor of Arts sind und welche Voraussetzungen du mitbringen solltest, schaue einfach auf unserer [[icon class="glyphicon glyphicon-pfeil-rechts"]]Studiengangsseite vorbei.
Der Wandel im Wärmesektor hin zu erneuerbaren Energien ist entscheidend für die Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Dabei wird verstärkt auf den Einsatz von Wärmepumpen bei der Umstellung von Heizungssysteme gesetzt. Ab 2024 sollen jährlich mindestens 500.000 Wärmepumpen in Betrieb genommen werden.
Der neue Intensivkurs „Verbraucherwiderrufsrecht - Vermeiden Sie rechtliche Stolperfallen“ vermittelt die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen des Widerrufsrechts für Unternehmen. Er zeigt den Teilnehmenden, wie Kunden rechtlich sicher über Widerrufsmöglichkeiten informiert werden. Außerdem werden Folgen für Betriebe, rechtliche Fallstricke und mögliche finanzielle Risiken erörtert.
Die Solartechnik wird immer leistungsfähiger. Der Ausbau der Solartechnik ist für die Energiewende notwendig. Ein optimaler Einsatz dieser fortschrittlichen Technologie ist nur möglich, wenn Beteiligte über aktuelles Wissen bei der Planung und Erstellung von Solaranlagen verfügen.
Das neue Seminar „Nachhaltige Betriebsführung im Handwerk“ stellt die Entwicklung betrieblicher Nachhaltigkeitsziele sowie deren Umsetzung in den Fokus. Gemeinsam mit Referentin und Mitarbeiterin der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk, Laura Briese, entwickeln Sie konkrete Ansätze zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in Ihrem Betrieb.
Das Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) Münster hat seine Fortbildung „Kundendiensttechniker:in für heizungs- und sanitäre Anlagen“ erweitert: Ab dem nächsten Lehrgang, der am 17. November beginnt, werden intensivere Kenntnisse über die Wärmepumpentechnik vermittelt. Damit erwerben die Teilnehmer zugleich die Sachkunde Kategorie II nach der Chemikalien-Klimaschutz-Verordnung. Durch die neuen Themen erhöht sich der Umfang des Teilzeitlehrgangs um 40 auf 280 Unterrichtsstunden.
Von den 26 neuen Absolventen der Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster haben fünf Auszeichnungen für ihre Abschlussarbeiten erhalten. Der Förderverein der Akademie verlieh vier Preise an die Besten der Prüfung „Designer:in (HWK)“.