Anlässlich ihres 25jährigen Meisterjubiläums kehrten am Samstag, 22.04.2023, zwanzig ehemalige Meisterschülerinnen und -schüler ins HBZ Münster zurück.
Mehr Bewusstsein für die Chancen einer Ausbildung im Handwerk bei Eltern und Lehrern zu bilden, sei eine wichtige Aufgabe. Darüber waren sich die SPD- Landtagsabgeordneten André Stinka (Sprecher der Landtagsfraktion für Wirtschaft) und Nina Andrieshen im Dialog mit Hauptgeschäftsführer Thomas Banasiewicz und Geschäftsführerin Katharina Semmler von der Handwerkskammer Münster einig.
Unter dem Motto „Werden Sie Meister:in in Münster“ öffnet das HBZ Münster am 27. April von 17 bis 19 Uhr seine Meisterlehrwerkstätten. Dann informieren Dozenten über Voraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Ablauf der 29 Meisterschulen des Bildungszentrums der Handwerkskammer.
Wir gratulieren unseren geprüften kaufmännischen Fachwirt:innen zum Abschluss ihrer Aufstiegsfortbildung. Die Teilnehmenden konnten nach knapp 7 Monaten (Vollzeit) und 18 Monaten (Teilzeit) ihre Prüfungen vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Münster ablegen.
Am 25. und 26. April 2023 informiert das HBZ Münster auf der Fachmesse für Ausbildung und Studium "vocatium" im Wissenschaftspark Gelsenkirchen über die Studiengänge "Bauen im Bestand - Bachelor of Engineering" und "Handwerksmanagement - Bachelor of Arts".
Die Meisterschule ist und bleibt der Königsweg im Handwerk. In vielen Gewerken gilt nach wie vor, erst der Meisterbrief ermöglicht die Betriebsführung. Auch im Malerhandwerk heißt es vor Gründung oder Übernahme sich der Meisterprüfung zu stellen. Für eine optimale Prüfungsvorbereitung haben wir am HBZ Münster die Lehrgangsdauer des Teilzeitkurses optimiert. In 20 anstatt 24 Monaten bereitet das HBZ-Team Sie in den Meistervorbereitungskursen Teile I und II für Maler:innen intensiv auf die zukünftigen fachlichen Herausforderungen vor.
Ronny Schindler hat die Meistervorbereitung zum Metallbauermeister am HBZ Münster absolviert. Er hat nach erfolgreicher Prüfung vor der Handwerkskammer Münster den Meistertitel erlangt. Doch wie lange dauert eine Prüfungsvorbereitung? Welche Themen haben Schindler besonders bewegt? Was ist ein Meisterstück und wie geht es nach bestandener Prüfung für ihn weiter?
In unserem neuen Video teilt Bachelor-Absolventin Jessica Eitner ihre Erfahrungen zum Studiengang „Bauen im Bestand“. Sie erläutert, warum das Kooperationsstudium für Sie die richtige Entscheidung war und berichtet von den Besonderheiten. Eitner verdeutlicht den Zusammenhang der Studieninhalte zu ihren aktuellen beruflichen Aufgaben als Energieberaterin. Auch mögliche Karrierechancen und für wen das Studium besonders geeignet ist, verrät Sie im Video.
Sie führen Arbeiten wie Planung, Herstellung oder Wartung von Raumluftanlagen durch und sind noch nicht Re-Zertifiziert? Kein Problem, denn wir bieten Ihnen jeweils zwei neue Termine für Auffrischungsschulungen nach VDI 6022 Kategorie A und B an.
Unter dem Motto „Werden Sie Meister:in in Münster!“ öffnet das Handwerkskammer Bildungszentrum Münster (HBZ) am 27. April 2023 seine Werkstätten. Das HBZ-Team informiert über Voraussetzungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Ablauf angebotener Meisterschulen.